
Video-Training mit Dr. med. Dorothee Struck
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Ärztin für Naturheilverfahren
Teilnahme mit jedem PC, Laptop oder Tablet-PC
Kurspreis: 49,- € inkl. MwSt.
Teilnehmerbewertung:
Wenn es schmerzt und brennt beim Wasserlassen
Hat die Patientin eine handfeste bakterielle Cystitis, sind andere Wirkstoffe angezeigt als bei einer Reizblase, die dem niedrigen Östrogenspiegel nach der Menopause geschuldet ist. Auch der Flitterwochenblase kann mit verschiedenen Strategien aus der Pflanzenwelt vorgebeugt werden.
Wann sind Phytopharmaka sinnvoll, wann ein Heiltee – und wann ist eine Kombination am besten? Und nicht zuletzt: Welche Symptome sprechen für welche Diagnose und helfen uns, die Ergebnisse der Urin-Untersuchungen richtig zu interpretieren? Die verschiedenen Wirkprinzipien und Indikationen der Heilpflanzen zu kennen, hilft Ihren Patientinnen – denn es ist ein überwiegend weibliches Problem – unnötige Antibiotika-Therapien zu ersparen und zielgerichtet und zügig eine Linderung der Beschwerden zu erreichen.
Kursinformationen
Format: Praxisvortrag, inkl. Diskussion
Länge: ca. 90min
Extras: umfangreiches Skript
Dr. med. Dorothee Struck berichtet aus 20 Jahren Praxiserfahrung mit vielen glücklichen Frauen, die erfolgreich Beschwerden lindern konnten.
Inhaltsverzeichnis
Der Kurs besteht aus insgesamt sechs Video-Lektionen inkl. begleitender Unterlagen:
- Begrüßung und Einführung
- Entstehung und Ursachen bakterieller Harnwegsinfekte
- Behandlung von Harnwegsinfekten ohne Antibiotika
- Behandlung der Reizblase
- Überaktive Blase und Stressinkontinenz
- Diskussion und Fragen der Teilnehmer
Themenübersicht
- Wirkstoffe bei einer bakteriellen Cystitis
- Pflanzliche Strategien gegen die Flitterwochenblase
- Sinnvolles Einsetzen der Phytopharmaka, Heiltee und Kombination
- Symptome entsprechender Diagnosen
- Interpretation von Urin-Untersuchungen
- Wirkprinzipien und Indikationen der Heilpflanzen
Dozent

Dr. med. Dorothee Struck
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Ärztin für Naturheilverfahren