
Online-Seminar mit Dr. Oliver Ploss
Das Seminar wird online durchgeführt.
Teilnahme mit jedem PC, Laptop oder Tablet-PC und vielen Smart-TV-Geräten möglich.
Inkl. hochwertiger Videoaufzeichnung aller Seminarinhalte.
Kurspreis: kostenfrei
Datum: 19. Dezember 2023, ab 19 Uhr
Kursdauer: ca. 90 min
Diskutierte Pathogenese u. ganzheitliche Therapie, einschließlich dem CGRP-Hemmer Tanacetum parthenium (Mutterkraut)!
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Etwa 12 bis 14% aller Frauen und 6 bis 8% aller Männer in Deutschland leiden unter Migräne. Bei Klein- und Schulkindern bis zur Pubertät sind 4 bis 5% betroffen. Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt.
Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Andere leiden mehrmals im Monat oder gar fast täglich unter Migräne. Der Schmerz wird meist begleitet von vegetativen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Lärm- und Lichtscheu und Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Gerüchen. Viele Patienten müssen wegen der quälenden Kopfschmerzen ihren normalen Tagesablauf unterbrechen und das Bett aufsuchen.
Der Pathomechanismus des Migräneanfalls ist noch immer nicht vollständig aufgeklärt. Mit Hilfe von verschiedenen, sich ergänzenden, Hypothesen wird versucht, die Entstehung einer Migräne zu beschreiben. Die Neurotransmitter Serotonin (5-HT) und Glutamat, das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) und Stickstoffmonoxid (NO) nehmen in diesen Erklärungsansätzen eine wichtige Rolle ein.
Dabei spielt die Wirkstoffgruppe der CGRP-Inhibitoren mittlerweile eine große Rolle. Sie umfasst rekombinant hergestellte monoklonale Antikörper, die sich gegen das Neuropeptid CGRP (calcitonin gene-related peptide) oder dessen Rezeptor richten, wie z.B. Eptinezumab ,Fremanezumab oder Erenumab.
Aber auch Mutterkraut nimmt Einfluss auf CGRP. Wie, und wie man darüber die Migräne phytotherapeutisch positiv beeinflussen kann, neben weiteren ergänzenden ganzheitlichen Möglichkeiten, darauf wird in dem Vortrag ausführlich eingegangen!

An wen richtet sich der Kurs?
Die Teilnahme an diesem Kurs ist ausschließlich Therapeuten vorbehalten.
Aufzeichnung und weitere Hinweise
Die Seminartage werden auf Video aufgezeichnet und allen Teilnehmern in hochwertiger Qualität dauerhaft zur Verfügung gestellt. Sollten Sie vor Beginn des Seminars erkranken oder an einzelnen Seminarteilen nicht teilnehmen können, verpassen Sie also nichts.
Ausführliche Unterlagen zum Seminar werden in digitaler Form zum Download zur Verfügung gestellt
Betreuung und Moderation während des Seminars
Das Live-Online-Seminar wird professionell produziert und betreut vom Team der edusan.de Akademie. Seit 2017 haben bereits über 3.000 Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker an unseren Online-Seminaren und Video-Trainings teilgenommen.
Teilnehmerzertifikat
Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat der edusan.de-Akademie
Kooperationspartner
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH, Graz durchgeführt.
Häufige Fragen zur Teilnahme an Live-Online-Seminaren
Kurs Inhalt